Alle Linien
Aktuelles
"Einraumhäuser" im Sommerinstitut

Ludwig Fischer berichtet über wenig beachtete historische Hausformen

Beim Stichwort „historische Wohngebäude in Nordfriesland“ kommen einem zumeist große Bauern- oder Kapitänshäuser in den Sinn, darunter als spezielle Besonderheit die riesigen Haubarge auf der Halbinsel Eiderstedt. Dabei wird oft übersehen, dass es neben wohlhabenden, tonangebenden Großbauernfamilien breite Gesellschaftsschichten gab, die weit weniger luxuriös lebten, und dass natürlich auch diese ihre typischen Wohnhäuser hatten. Der bekannte Hamburger Germanist und Philosoph Prof. Dr. Ludwig Fischer forscht unter anderem zur Wahrnehmung von Natur und Landschaft. Seit langem schon widmet er sich auch der regionalen Baukultur; in den letzten Jahren hat er sich mit sog. „Einraumhäusern“ befasst, kleinen Bauten, die bislang im Schatten der großen Bauernhäuser kaum Beachtung fanden. Auf Einladung der IG Baupflege Nordfriesland und Dithmarschen e.V. wird er im Rahmen der Reihe „Sommerinstitut“ seine Beobachtungen und Erkenntnisse im Nordfriisk Instituut, Süderstr.30, in Bredstedt vorstellen. Beginn ist um 19 Uhr 30, der Eintritt ist frei, es wird um eine Spende gebeten. 

Mit der Reihe Sommerinstitut möchte das Nordfriisk Instituut aktuelle Forschungen zu Nordfriesland in die Öffentlichkeit bringen. Sie wird unterstützt von der Nord-Ostsee Sparkasse. Weitere Vorträge in den nächsten Wochen widmen sich Motivationen zum Gebrauch der friesischen Sprache und der eiszeitlichen Tierwelt Nordfrieslands. Das vollständige Programm finden Sie hier.