Wälder und die dort lebenden Pflanzen können einiges über die vergangene Zeit erzählen. Dies zeigt Dietmar Steenbuck, Forstwirt der Kreise Nordfriesland und Dithmarschen, eindrücklich in seinem neuerschienenen Buch über den Immenstedter Wald, das bei uns in der Reihe „Studien und Materialien“ erschienen ist. Mit seiner jahrhundertelangen Geschichte stellt der Immenstedter Wald eine Besonderheit in Nordfriesland dar. Erste Erwähnungen finden sich bereits aus dem 15. Jahrhundert; die Nutzung durch den Menschen, u. a. zur Jagd, als Holzlieferant oder als Waldweide für das Vieh, hat Spuren hinterlassen. Dietmar Steenbuck folgt diesen Spuren und erkundet den Einfluss des Menschen auf die Strukturen und Vegetation des historisch alten Waldes. Welche der heute vorkommenden Pflanzen siedelten die Menschen bereits vor Jahrhunderten dort an? Welche Rolle kam den Hegereitern und Holzvögten in der Forstpflege zu? Wie nachhaltig war der Umgang mit den natürlichen Ressourcen? Und wie bestimmten Besitzverhältnisse oder persönliche Schicksale die Entwicklung des Waldes? Dietmar Steenbuck geht diesen Fragen anhand der noch heute sichtbaren Spuren im Wald, historischen Karten und weiteren Archivquellen nach.
Auf 148 Seiten inkl. farbiger Abbildungen nimmt er die Leserschaft mit auf eine Reise in die Vergangenheit des Immenstedter Waldes und wirft gleichzeitig Fragen zum zukünftigen Umgang mit diesem auf. Das Buch ist im Buchhandel und direkt bei uns erhältlich. Der Ladenpreis beträgt 18,80 €.